Forschungsstelle Werte-Bildung

Fachbereich 3, Universität Osnabrück


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

© Maksim Pasko

Willkommen auf der Seite der interdisziplinären Forschungsstelle Werte-Bildung

Die interdisziplinäre Forschungsstelle Werte-Bildung setzt sich an der Universität und der Fachhochschule Osnabrück fachgebietsübergreifend in  Forschungsaktivitäten und Tagungen mit den Fragenkomplexen der Werte-Bildung auseinander.

Dabei werden Probleme und pädagogische Aufgaben einer ethischen, ästhetischen, kulturellen und religiösen Werte-Bildung interdisziplinär fokussiert sowie forschend Lösungen gesucht und erprobt. Die Forschungsstelle beabsichtigt Wissenstransfer in schulischen und außerschulischen Bereichen gesellschaftlicher und religiöser Bildungseinrichtungen. Es werden Wertbildungsprozesse der gesamten Lebensspanne thematisiert, beginnend mit frühkindlicher Bildung im Horizont des lebenslangen Lernens.

Aktuelles:

 

 

 

Ankündigung: Antisemitismusprävention in der Grundschule durch religiöse Bildung

Reinhold Mokrosch, Elisabeth Naurath, Michéle Wenger

Bei einer nicht unerheblichen Zahl von Jugendlichen können weiterhin antisemitische Einstellungen beobachtet werden. Das stellte der Antisemitismusbericht der Bundesregierung von 2011 fest. Dieser Band, der sich einer Holocaust-Didaktik für den Religionsunterricht widmet, geht davon aus, dass ein kindgemäßes Thematisieren des Holocaust in der Grundschule ein geeigneter friedenspädagogischer Weg sein kann, um auf dem Weg einer sensibilisierenden Erinnerungskultur der Genese von antisemitischen Einstellungen entgegenzuwirken. Sowohl theoretische Reflexionen als auch praxisbezogene Konkretionen (mit Unterrichtsmaterial) sowie kindgerecht erarbeitete Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden sollen Lehrkräfte darin unterstützen, das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte nicht zu verdrängen.

 

Vandehoeck & Ruprecht Verlage

Topinformationen

Ethos und Empathie:
Interkulturelle Vergleichsstudie zur LehrerInnenbildung an der Universität Osnabrück und an der Universidad de Costa Rica

Frau PD Dr. Susanne Müller-Using


Kinder zu verstehen, setzt Empathie voraus und die Fähigkeit, die Befindlichkeit und die Stimmung in der Gruppe aufzugreifen, aber auch individuelle Bedürfnisse zu sehen und im pädagogischen Agieren zu berücksichtigen. Dies bedarf einer gut ausgebildeten Beobachtungsfähigkeit, aktiven Zuhörens und auch Erfahrung im Umgang mit Kindern.

An welchen Stellen sind Aspekte pädagogischer Ethik und Empathie im erziehungswissenschaftlichen Diskurs beheimatet? In welchem Verhältnis stehen sie zueinander und welche Bedeutung haben sie für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen in schulpädagogischen Situationen? Diese Fragen werden theoretisch und im Rahmen einer interkulturellen Vergleichsstudie mit Costa Rica praktisch untersucht. Den Abschluss bilden exemplarisch die Analyse zweier Konzepte der LehrerInnenbildung und eine empirische Untersuchung mit Lehramtsstudierenden beider Universitäten.

Vandehoeck & Ruprecht Verlage

Interreligiöses Lernen und Interreligiöse Kooperation im Religionsunterricht

Das Forschungsprojekt „Interreligiöses Lernen und Interreligiöse Kooperation im Religionsunterricht“ ist erfolgreich abgeschlossen: Es erscheint im Juli 2016 im Kohlhammer Verlag Stuttgart folgendes Buch: Carsten Gennerich / Reinhold Mokrosch: Religionsunterreicht kooperativ! Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Niedersachsen und Perspektiven für einen religions-kooperativen Religionsunterricht Kohlhammer Verlag Stuttgart, 192 Seiten, 29,80 €. Auf der Basis von 156 quantitativen und 22 qualitativen Interviews mit evangelischen, katholischen und muslimischen Religionslehrkräften aller Schularten und Schulstufen wurden historische, theologische, pädagogische und didaktische Grundlagen für einen Religionsunterricht gelegt, in dem Schüler und Schülerinnen aller Konfessionen und Religionen zeitweise gemeinsam und zeitweise getrennt unterrichtet werden. Dabei spielt religiöse Wertebildung eine zentrale Rolle.

Publikation

Die aktuelle Publikation ist das Ergebnis des Symposiums „Frieden – Gerechtigkeit – Glück: Interdisziplinärer Diskurs zu einer religiös und säkular begründeten Werte-Bildung.

Weitere Informationen erhalten Sie hier